Wenn es um den Kauf oder Verkauf eines Unternehmens geht, ist die wichtigste Frage, die Sie sich stellen müssen: Wie viel ist es wert? Der Verkäufer möchte einen möglichst hohen Preis, und potenzielle Käufer möchten so wenig wie möglich bezahlen.
Obwohl es relativ einfache Möglichkeiten gibt, bestimmte Teile des Unternehmens zu bewerten – wie Lagerhäuser, Anlagevermögen (Grundstücke, Maschinen, Ausrüstung usw.), gibt es wahrscheinlich einen erheblichen immateriellen Bestandteil des Werts eines Unternehmens.
Zu den immateriellen Vermögenswerten gehört der „Goodwill“ – dazu können beispielsweise Marken und der Ruf des Unternehmens gehören. Solche Vermögenswerte sind notorisch schwer zu bewerten und hängen in vielen Fällen davon ab, wie eifrig ein potenzieller Käufer ist, das betreffende Unternehmen zu erwerben.
Bei der Betrachtung des Gesamtwerts eines Unternehmens gibt es eine Reihe verschiedener Bewertungsmethoden, die häufig verwendet werden – von der Verwendung von Gewinnmultiplikatoren bis hin zur Berechnung der Kosten für die Gründung eines ähnlichen Unternehmens.
Hier können Sie schnell und einfach ein Unternehmen bewerten
Die Durchführung einer SWOT-Analyse ist oft ein guter Anfang, aber es gibt mehrere andere Komponenten, die bei einer Wettbewerbsanalyse berücksichtigt werden müssen. Es ist wichtig, so viele Informationen wie möglich aufzunehmen, um eine genaue Einschätzung darüber zu erhalten, wie Ihr Unternehmen im Vergleich zu anderen abschneidet. Sie müssen Informationen über potenzielle Konkurrenten und deren Finanzen sammeln und dann analysieren.
Eine Wettbewerbsanalyse ist eine detaillierte Übersicht über Ihre wichtigsten Wettbewerber auf dem Markt.
Im Allgemeinen nimmt eine Wettbewerbsanalyse eine ganzheitliche Sicht auf das Geschäft eines Wettbewerbers und untersucht alle Bereiche seines Geschäfts, seine Beziehung zu Kunden und seine Wachstumsstrategien.
Der Wettbewerberbericht oder die Wettbewerberanalyse ist eine Bewertung der Stärken und Schwächen aktueller und potenzieller Wettbewerber.
Die Analyse wird verwendet, um die Stärken und Schwächen Ihrer Wettbewerber zu verstehen und Chancen auf dem Markt zu identifizieren.
Eine Wettbewerbsanalyse kann Ihnen helfen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu verbessern, neue Zielgruppen zu finden oder Ihre Margen zu erhöhen.
Es ist wichtig, regelmäßig Wettbewerbsanalysen durchzuführen, um über Veränderungen in der eigenen Branche auf dem Laufenden zu bleiben. Es kann relevante Informationen zu Geschäftsmöglichkeiten und Trends in der Branche liefern.
Durch eine Konkurrenzanalyse erhalten Sie eine bessere Vorstellung davon, welche Services derzeit für Ihre Zielgruppe verfügbar sind und welche Bereiche vernachlässigt werden.
Die Analyse ist in verschiedenen Situationen wichtig. Der Vergleich Ihres Unternehmens mit Ihren Mitbewerbern zeigt Ihnen, wo Sie sich verbessern können und wo Sie sich abheben. Es kann Ihnen sogar helfen, eine neue Nische zu identifizieren, die einer Ihrer Konkurrenten gefunden hat und die Sie ebenfalls nutzen können.